Sydney
Sydney, Australien vom 02.05.-04.05.2013
Mittlerweile habe ich die erste Hälfte meiner großen Fernreise schon verbracht. Seit Samstag, 04. Mai bin ich in Sydney. Nach gut drei Flugstunden von Auckland, Neuseeland nach Sydney, Australien bin ich meiner Heimat wieder um ca. 2.000 Kilometer und somit um zwei Stunden Zeitunterschied näher gekommen. Auf meinem ersten Zwischenstopp gen Westen habe ich hier in Sydney Felix nach genau sechs Monaten wiedergesehen!
Sydney in New South Wales ist die größte der australischen Bundeshauptstädte (Melbourne, Victoria - Brisbane, Queensland - Hobart, Tasmanien - Adelaide, South Australia und Perth, Western Australia).
Circa 4,6 Mio Einwohner in der Metropolregion verteilen sich auf ungefähr 12.150 km2 Fläche mit 35 Stadtbezirke und 656 Stadtteilen (im Vergleich dazu wohnen 3,9 Mio Berliner auf 890 km2 und 8,2 Mio New Yorker auf ca. 790 km2 Fläche).
Um während meiner kurzen Aufenthaltsdauer in Sydney dennoch einen gutenn Überblick über die Stadt zu bekomme, habe ich mich für den Doppeldeckerbus zum Erkunden der Sehenswürdigkeiten entschieden. Entlang zweier Routen konnte ich mit dem 'hop on hop off' -Bus mehrere Haltestellen anfahren und beliebig oft aus-, um- und wieder einsteigen.
Sydney mit 340 Sonnentagen im Jahr macht sie zu einer einladend freundlichen Stadt. Das Angebot an Kultur, Freizeit, Theater und Musik das ganze Jahr über ist einzigartig. Von Modeboutiquen bis hin zu Straßenmärkten findet man alles, was das Herz begehrt.
Sydney ist eine wirtschaftlich boomende Stadt: moderne Wolkenkratzer, sanierte Altstadtviertel und viele Großbaustellen deuten darauf hin. Zudem scheint alles auf Hochglanz poliert zu sein.
Der weitläufige Hafen und die hügelige Landschaft bilden den Rahmen für den Stadtkern. Hier befinden sich das Opera House, Sydney Harbour Bridge und das Central Business District (=CBD), Geschäfts- und Einkaufszentrum der Stadt. Das Kommerzzentrum ist sehr modern und wird von Hochhäusern dominiert. Das höchste Gebäude, der Sydney Tower, ist 305 m hoch und bietet eine Aussichtsplattform mit Rundumsicht über die Stadt hinaus.
Als Wahrzeichen Sydneys gelten das muschelförmige Opera House sowie die weltberühmte Harbour Bridge. Die Oper ist ein beliebter Anziehungspunkt für Touristen.
Das prachtvolle Opernhaus mit seiner bekannten Dachkonstruktion, die aus mehr als einer Million Keramikziegeln besteht wurde 1973 durch Queen Elizabeth II offiziell eingeweiht. Die Concert Hall bietet 2679 Besuchern Platz und das Opera Theatre ist mit 1507 Sitzplätzen ausgestattet. Zudem ist im Orchestergraben Platz für bis zu 70 Musikern. Darüber hinaus gibt es das Drama Theatre, The Playhouse und The Studio.
Seit 1932 überspannt die Sydney Harbour Bridge den 503 m breiten Hafen. Bis dahin einzige Alternative um nach North Sydney zu gelangen, war der Umweg von 20 km über fünf Brücken. Die Brücke kann man nicht nur bestaunen und fotografieren, sondern - unter Aufsicht von professionellen Bergsteigern - auch 135 m hoch besteigen. Man muß dafür zwischen 200-300 $ bezahlen und nüchtern sein! Spätestens beim Bezahlen ist man dies gewiss :-)
Neben Oper und Hafenbrücke gilt die Altstadt "The Rocks" als sehenswert. Die Siedlungsgeschichte Australiens beginnt in The Rocks, dem damit auch ältesten Stadtteil Sydneys. Die Geschichte wird durch die instand gehaltenen Bauten wieder lebendig.
Zentrum der Unterhaltung ist Darling Harbour. Neben Verpflegungsstätten am Hafen befinden sich dort das IMAX Theatre, Veranstaltungsgebäude und -plätze, Chinesischer Garten, Aquarium, Kinderspielplatz,... und daran schließt sich Chinatown. Vor etwa 100 Jahren ließen sich die ersten Chinesen in diesem Viertel nieder; und auch heute sind hier immer noch die meisten chinesischen Restaurants und Geschäfte zu finden.
Preiswerter Ort für Souvenirs: Paddy's Market.
Die Central Railway Station ist der Hauptbahnhof der City, an dem tagtäglich Tausende Sydneysider ankommen, um zur Arbeit zu gehen. Der 75 m hohe Uhrenturm aus dem Jahr 1921 und die Ankunftshalle im Neorenaissancegebäude sind einen Blick wert. Auf Gleis "Null" gibt es die Jugendherberge Railway Square YHA mit Zimmern in alten Zugwaggons.
Die Central Railway Station ist der Hauptbahnhof der City, an dem tagtäglich Tausende Sydneysider ankommen, um zur Arbeit zu gehen. Der 75 m hohe Uhrenturm aus dem Jahr 1921 und die Ankunftshalle im Neorenaissancegebäude sind einen Blick wert. Auf Gleis "Null" gibt es die Jugendherberge Railway Square YHA mit Zimmern in alten Zugwaggons.
Die ANZAC Bridge (Ausgralian New Zealand Army Corp.) Widmung der Soldaten aus dem 1. Weltkrieg.
Das Queen Victoria Building ist ein viktorianisches Gebäude im Zentrum und bildet einen Kontrast zu den kühlen modernen Bauten in der City. Das "königliche" Einkaufszentrum bietet zahllose Geschäfte und Cafes.
Der berühmte Strand-Vorort Sydneys ist Bondi Beach mit goldgelbem, feinem Sand und grünblauem Wasser. Die Bucht ist hier ca. 1 km lang und 250 m breit. Der beliebte Badevorort für Surfer, Schwimmer und andere Wassersportfreaks liegt an der Tasmansee und ist ca. 7 km vom Stadtzentrum entfernt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen