Freitag, 3. Mai 2013

Abschied Neuseeland


Nordinsel


Coromandel-Halbinsel 

Die Coromandel-Halbinsel mit ihrem warmen Klima bietet Vergnügen auf dem Wasser und unvergessliche Bilder wie die Cathedral Cove und die heißen Strandquellen am Hot Water Beach.






Vulkanplateau im Zentrum der Nordinsel

Neuseeland liegt direkt auf dem "Ring of Fire", der sich mitten durch die Doppelinsel zieht. Die scheinbar kompakte Doppelinsel ruht tatsächlich auf zwei in verschiedene Richtung treibende kontinentale Platten.
Zum einen unlängst tätige Vulkane, Geysire, Mud Pools, Thermalheizung und heißes Wasser in den Haushalten aus geothermischen Quellen in Rotorua. Zum anderen der Tongariro-Nationalpark südlich des Lake Tekapo, wo drei  Vulkane ein Gebirge bilden. Die Landschaft zeigt oft "Mondscheincharakter".
Auf der Nordinsel leben viel Maori, auf der Südinsel hingegen sind sie in der Minderheit.







Wellington

Das Moderne der Landeshauptstadt zeigt sich durch die tollen Neubauten an der Meeresfront sowie dem Te Papa Museum.














Südinsel


Die Region Marlborough

Mit drei Nationalparks und vielen weiteren Schutzgebieten ist die Region Marlborough ein Eldorado für Naturliebhaber, Wanderer und Freizeitsportler. Hinzu kommen die berühmten Marlborough-Weine und das Delfin-Schwimmen in Kaikoura.










Christchurch und die Region Canterbury

Die zweitgrößte Stadt (390.000 Ew.) des Landes mit 'englischer' Atmosphäre, musste massive Erdbebenschäden einstecken.


Der Nationalpark Mt Cook, höchster Berg Neuseelands, in der Region Canterbury bietet hochalpines Ziel.






Region Otago

Otago wurde auf Gold gebaut. In Dunedin kann man die prächtigen Gebäude bewundern, die mit Gewinnen finanziert wurden.








Im trockenen Binnenland lockt der Otago Central Rail Trail die Radfahrer sowie die Weinliebhaber. Die Hochburg Queenstown ist Hochburg für Adrenalin-Süchtige.





Die Region Southland

Fjord Land Nationalpark mit tiefen Fjorden; vom Touristenzentrum fährt man in den Milford Sound.




Die Fülle der Eindrücke, die man hier in Neuseeland sammelt, wird noch durch die enormen Gegensätze verstärkt. Im Norden subtropisch, im Süden hingegen subantarktisch.
Im Süden meint man sich in hochalpinem Gebiet, im Norden trifft man nicht inaktive Vulkane an, Geysire und sprudelnd kochender Schlamm in den Mud Pools.

Neuseeland wirbt für das "Grün" ebenso wie für Natur und Umwelt. Und in der Tat kann man erwarten, was es verspricht. Nicht nur Schaf- und Rinderweiden sind grün, sondern auch die Nutzwälder. Ein Grün, das die Natur ohne Eingriff des Menschen geschaffen hat und jetzt durch Nationalparks und Forest Parks geschützt wird.

Neuseeländer sind Maori, polynesische Ureinwohner (Tahiti) und die Pakeha, die weißen Neuankömmlinge seit Captain James Cook. Das dritte Volk bilden die zuletzt eingewanderten Ostasiaten.

Die Jahreszeiten in Neuseeland verlaufen genau umgekehrt zu den europäischen; und keine Jahreszeit eignet sich nicht zum Reisen nach New Zealand.

Lange Zeit konnten sich in Neuseeland Tiere und Pflanzen an ihre Umwelt anpassen, bevor der Mensch das Gleichgewicht gestört hat. Die letzten Reste des Naturursprungs werden heute streng geschützt.

Allein vom Tourismus kann Neuseeland nicht leben. Das große Standbein ist die Land- und Forstwirtschaft. Eintönige Schafweiden überziehen weite Flächen und die Schaf- und Rinderzucht steht in der Landwirtschaft an erster Stelle. Gibt es doch in New Zealand ca. 65 Mio Schafe - zum Vergleich hat NZ 4 Mio Einwohner (Deutschland ca. 80 Mio).


Nach 15 Tagen und knapp 4.000 km  



Noch ein paar Bilder und Impressionen aus Neuseeland, bevor ich mich von hier verabschieden werde .....


































...es gibt noch unendlich viele .... in meiner Erinnerung!

KIA ORA !!


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen